In Zusammenarbeit mit Bots&People ist ein neuer, hoffentlich für Euch interessanter Podcast zur Nutzung des Prozessgesteuerten Ansatzes entstanden. Neben der obligatorischen Begriffsdefinition zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation (siehe dazu auch meinen Artikel hier), diskutiere ich mit der Moderatorin Louise Kuehns die konkreten Auswirkungen des Ansatzes auf sowohl etablierte Unternehmen als auch auf Startups. Gerade für Startups bietet der Prozessgesteuerte Ansatz enorme Chancen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Alle Details nachzuhören im besagten Podcast, den Ihr über diesen Link erreichen könnt. Viel Spaß beim Anhören!
10 Irrtümer der digitalen Transformation
Am Wochenende war es mal wieder soweit: Ein neuer Podcast mit dem Titel „10 Gründe, warum Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation in einer Sackgasse landen“ wurde auf der Plattform „The State of Process Automation“ von Christoph Pacher veröffentlicht.
Darin räume ich nicht nur mit ein paar Mythen zu Process Mining, Robotic Process Automation oder Microservices auf, sondern gebe auch eine Einschätzung zu einer idealen Low-Code-Plattform ab. Darüber hinaus möchte ich nicht nur die Finger in die Wunden legen, sondern auch einen Weg aus den vielen Sackgassen aufzeigen.
Meine persönliche Highlight-Liste der Anhaltspunkte, anhand derer man erkennen kann, dass man bei der digitalen Transformation auf dem Holzweg ist, liest sich dabei wie folgt:
- Ihr setzt BPMN nicht oder falsch ein
- Ihr setzt keine BPMN-basierte Process Engine ein oder ihr setzt sie falsch ein
- Ihr programmiert Eure Prozesse
- Ihr kauft Software zur Lösung von Problemen
- Ihr setzt Robotic Process Automation (RPA) ein und plant dessen Rückbau nicht ein
- Ihr nutzt Ereignisse zur Verknüpfung von Microservices zu Prozessen
- Ihr setzt die (falsche) No-Code/Low-Code-Plattformen ein (im Gegensatz zum Einsatz einer Infrastrukturkomponente)
- Ihr setzt auf Citizen Developer als Lösung des IT-Fachkräftemangels
- Ihr setzt Process Mining ein
- Bei Personal-Fluktuation (z.B. Entwickler, SW-Architekt) verschwindet das Wissen mit und lässt sich nicht sofort ersetzen
Wichtig: Es handelt sich NICHT um eine Liste für die Digitalisierung, sondern um die Liste für die digitale Transformation. Den Unterschied habe ich ja in einem Artikel auf dieser Webseite schon erklärt. In der Podcast-Folge gehe ich zudem auf einen weiteren Anhaltspunkt ein, der hier aber nicht veröffentlicht werden soll. Hört daher in den Podcast rein, den Ihr hier (Folge 65) finden könnt.
Viel Spaß beim Anhören!
No-Code/Low-Code-Diskussion veröffentlicht
Am 03. Mai 2022 habe ich mich in eine andere Art von „Höhle der Löwen“ gewagt: An dem Tag fand eine Live-Diskussion zum Thema No-Code/Low-Code über das Internet statt. Organisiert von der Firma Bots&People und moderiert von Christoph Pacher, Betreiber der Podcast-Reihe The State of Process Automation konnte ich mich mit Sebastian Mertens, Co-Founder von wemakefuture über die Vor- und Nachteile des Einsatzes derartiger Plattformen austauschen. In dieser sehr sachlichen Diskussion konnten wir in einer Stunde u.a. folgende Aspekte beleuchten:
- Welche Rolle spielt No Code/Low Code bei der digitalen Transformation von Unternehmen?
- Welche Vorteile können für Unternehmen durch No Code/Low Code entstehen?
- Welche Nachteile gibt es bei No Code/Low Code?
- Wird die IT durch No Code/Low Code wirklich entlastet?
- Q&A mit mehr als 140 Teilnehmern
Wer nicht live dabei sein konnte, dem bietet sich mittlerweile die Möglichkeit, die Diskussion als Podcast anzuhören. Unter diesem Link habt Ihr Zugriff auf die Aufzeichnung.
Ich wünsche viel Spaß beim Anhören!
Neuer Podcast und neuer Artikel veröffentlicht
Christoph Pacher, der Betreiber der Podcast-Reihe „The State of Process Automation„, hat mich ein zweites Mal interviewt. Diesmal ging es um weitere Details zum Prozessgesteuerten Ansatz. Zudem diskutierten wir folgende Fragen:
- Welche Herausforderungen können durch den Prozessgesteuerten Ansatz gelöst werden?
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um den Prozessgesteuerten Ansatz einsetzen zu können?
- Projektbeispiele für den Einsatz des Prozessgesteuerten Ansatzes
Zudem bin ich in einem neuen Artikel der Frage nachgegangen, ob bei der Namensgebung für bestimmte Technologien der IT-Industrie nicht ein wenig geschummelt wird. Die Frage ist, ob durch die Namen nicht mehr versprochen wird, als die Technologien letztendlich leisten können. Verdeutlicht habe ich die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit an den beiden Technologien Robotic Process Automation (RPA) und Process Mining. Beide Veröffentlichungen sind über diesen Link aufrufbar.
Podcast-Ankündigung
Ich möchte Sie hiermit auf einen Podcast aufmerksam machen, der am Sonntag, den 06.03.2022 veröffentlicht wird.
Christoph Pacher, der Betreiber der Podcast-Reihe The State of Process Automation, hat mich nach meiner Meinung zu den Folgen der Digitalisierung bzw. der digitalen Transformation befragt. In dem Podcast erkläre ich, warum uns die eigentliche Disruption durch die digitale Transformation erst noch bevorsteht: Die Disruption der IT-Abteilungen, also einem Bereich, von dem man es am wenigsten erwartet hätte.
Wir besprechen die Bedeutung der Handlungsfähigkeit der IT für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und natürlich darf der Prozessgesteuerte Ansatz als Lösungsoption in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben.
Seien Sie also gespannt 😉
Neuer Podcast zum „Prozessgesteuerten Ansatz“
Letzten Samstag (17.07.2021) konnte ich ein wenig mit Markus Herhoffer und Lucas Rott von der exentra GmbH über den „Prozessgesteuerten Ansatz“ fachsimpeln. Die Diskussion wurde mitgeschnitten und liegt mittlerweile als Podcast vor. Unter diesem Link könnt Ihr gerne mal reinhören. In einer kurzweiligen Diskussion streifen wir die wichtigsten Aspekte des „Prozessgesteuerten Ansatzes“. Natürlich ist auch meine neue Initiative „PiDiArtify“ ein Thema und wie der „Prozessgesteuerte Ansatz“ in einer weltweit einzigartigen Form an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) gelehrt wird.
Noch ein kleiner Hinweis: Der Podcast beginnt mit einigen News aus der IT-Welt. Ab Minute 18 beginnt dann unsere Diskussion. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Anhören!
Digitalisierungs-Eldorado „Öffentliche Verwaltung“
In meinem heutigen Blog-Beitrag möchte ich auf einen hörenswerten Podcast des Handelsblatts aufmerksam machen, der am 09.07.2021 veröffentlicht wurde und unter diesem Link anzuhören ist. In diesem Podcast wird Lars Zimmermann interviewt. Gemäß der oben verlinkten Ankündigungsseite zu dem Podcast „baut Lars Zimmermann mit Public eine sogenannte Venture Firm auf, die Tech-Startups und Verwaltungen zusammenbringt. Außerdem stellt Public Kontakt zwischen Startups und internationalen Investoren her, die gerade enorme Summen in das Feld investieren.“
Inhaltlich werden folgende Fragen diskutiert (ebenfalls obiger Seite entnommen):
„Welche Ideen haben wirklich eine Chance? Wie sieht ein moderner Staat aus? Ist es überhaupt realistisch, dass die schleppende Digitalisierung mehr Fahrt aufnimmt oder bleibt es am Ende wieder bei leeren Versprechen? Und welche Rolle können junge Technologiefirmen bei alledem spielen?“
Soweit also die Ankündigung auf der Handelsblatt-Webseite. Hört man sich den Podcast an, so ist es im Grunde ein einziger Schrei nach dem „Prozessgesteuerten Ansatz“. Wieder einmal geht es im Kern um neue Prozesse, die, wenig überraschend, so schnell wie irgend möglich umzusetzen sind. Auch Lars Zimmermann weist auf den hinlänglich bekannten Punkt hin, dass es nichts bringen wird, aktuelle Prozesse einfach nur digital nachzubauen. An dieser Stelle erinnere ich nur an das altbekannten Dirks-Zitat: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“
Zimmermann formuliert es etwas eleganter (Minute 11:29): „Wir digitalisieren gerade die Vergangenheit nach.“ Aber er spricht auch die organisatorischen Herausforderungen der Digitalisierung an, denen wir insbesondere hier in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur gegenüberstehen. Auf den Punkt gebracht sagt er (Minute 12:35): „Wie machen wir den Föderalismus fit für das 21. Jahrhundert?“
Allein: Wegweisende Antworten, wie das genau zu erreichen ist, findet man nur wenige, denn wir werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das föderale System nicht grundlegend infrage stellen. Von daher bin ich, was diese Forderung angeht, mehr als skeptisch.
Angesprochen auf Public und welche Rolle Public konkret spielt, stimmen mich seine Antworten ebenfalls nachdenklich. Konkret antwortet er (ab Minute 19:40):
„Unser Hebel ist, dass wir sagen, es gibt ’ne ganze Reihe von technologischen Lösungen und Innovationen, die in der Tech-Szene schon bestehen oder dort entwickelt werden und die aber noch keine Anwendung in Verwaltungen finden und wir sagen: Es würde so viel einen Mehrwert für alle möglichen Bereiche geben, wenn wir diese Lösungen aus Deutschland oder aus Europa in Deutschland selber anwenden. D.h. wir versuchen im Grunde genommen diese Brücke zu bauen zwischen Startups/Technologieunternehmen und dem Staat als Anwender und als Nachfrager und als Auftraggeber und damit können wir natürlich z.B. relativ schnell sehr gute Produkte in die Verwaltung bringen.“
Er spricht auch später stets von den „richtigen Produkten“ (21:36) für die Verwaltungen. Das ist typisch für die meiner Meinung nach nicht mehr passende Denkweise im Zeitalter der digitalen Transformation. Es geht eben nicht mehr um fertige Lösungen und Produkte, die dann mal so eben in den Verwaltungen einzusetzen sind. Das verschlimmert den Zustand der Schnittstellenrepublik, wie es die ebenfalls in dem Podcast zitierte Bundeskanzlerin (Minute 24:10) so treffend ausdrückt, nur zusätzlich. Außerdem befindet sich der Markt in einem solchen Wandel, auf welche Lösung sollten die Verwaltungen denn setzen? Die Lösung von heute ist morgen schon wieder veraltet. Wie will man bei diesem Hase-und-Igel-Rennen gewinnen? Glaubt Hr. Zimmermann wirklich, dies ließe sich in diesem Ameisenhaufen in irgendeiner Form geordnet umsetzen? Ich glaube nicht daran.
Das bereits oben angesprochene Zitat der Bundeskanzlerin ist in vielerlei Hinsicht interessant. Hören wir nochmal in den Podcast rein (24:10):
„Wir dürfen keine Schnittstellenrepublik werden, wo wir permanent irgendwelche Schnittstellen miteinander vernetzen, wo sich aber die einzelnen Untersysteme nicht gleichmäßig weiterentwickeln. Und Digitalisierung hat ja ständige Erneuerung und das ist ’ne richtige tiefe Debatte, die wir über die Funktionsfähigkeit eines föderalen Systems im digitalen Zeitalter führen müssen.“
Diese Systemvielfalt ist mit Sicherheit ein Hindernis bei der geforderten schnellen digitalen Transformation Deutschlands. Aber sich dieser Herausforderung zu stellen und Lösungen unter Berücksichtigung der Heterogenität zu finden, genau an diesem Punkt scheiden sich die Geister. Stattdessen wird Unmögliches gefordert: Die Untersysteme, wie es die Bundeskanzlerin fordert, sollen sich gleichmäßig weiterentwickeln. Wie soll das funktionieren? Wie soll das in diesem „Hühnerhaufen“ umgesetzt werden? Und das schnell?
Lars Zimmermann schlägt in eine ähnliche Kerbe (ab Minute 24:40). Er fordert die Erfüllung von drei Bedingungen. Sind sie erfüllt, so Zimmermann, dann ist die Skalierung von Technologie zu schaffen:
- Zentrales Auffinden der Lösungen und deren Einsatz (aktuell keine Transparenz im Markt, was wo eingesetzt wird)
- Interoperabilität
- Standardisierung (Marktplatz, Plattform)
Getoppt werden diese Bedingungen mit Zimmermanns Aussage, die den „heiligen Gral der kommunalen Selbstbestimmung in Technologiefragen“ (25:55) infrage stellt. Meine Meinung dazu: Unrealistisch!
Die einzige Möglichkeit, in diesen stürmischen Zeiten die Weichen richtig zu stellen, ist die Standardisierung auf Prozessebene. Diese Prozesse in einem Process App Store zu sammeln und den Verwaltungen dann zur Verfügung zu stellen. Dieser Ansatz scheint mir zielführend und erfolgversprechend zu sein, wenn es darum geht, Prozesse in der Fläche zu skalieren.
Diese Skalierung in der Fläche wird auch von Markus Richter als kritisch angesehen. Markus Richter ist CIO der Bundesregierung und gibt im Podcast ebenfalls ein kurzes Statement ab (Minute 35:10): „Wir haben viele digitalen Lösungen und in vielen Bereichen ist das auch im Praxisbetrieb. Aber es skaliert nicht in der Fläche. Es ist eben nicht so, dass man in Deutschland auf einen Knopf drückt und dann ist der digitale Bauantrag in allen Kommunen vorhanden. […] Das ist die große Herausforderung, die Skalierung in der Fläche.“
Genau diesem Traum des Knopfdrucks und des Ausrollens von Prozessen in der Fläche kommen wir mit dem Process App Store schon sehr nahe, insbesondere natürlich dann, wenn diese Prozesse dem „Prozessgesteuerten Ansatz“ folgen. So können diese innovativen systemunabhängigen Fachprozesse über systemabhängige Integrationsprozesse (siehe hierzu den Abschnitt der „Prozessgesteuerten Architektur“ in meinem Grundlagenartikel über den Prozessgesteuerten Ansatz) an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten der Behörde angepasst werden, in der die neuen Fachprozesse letztendlich zum Einsatz kommen.
In die föderalen Strukturen müsste bei diesem Vorgehen nicht eingegriffen werden. Die Kommunen dürften sogar unabhängig voneinander neue Prozesslösungen erarbeiten und sie im Process App Store zur Wiederverwendung veröffentlichen, alles kein Problem. Es kommt letztendlich zu einem Wettbewerb der Prozessideen und nicht der Produkte und Lösungen! Der bessere (Prozess) möge gewinnen. Und diese könnten anschließend mit überschaubarem Aufwand in den Kommunen zum Einsatz kommen! So könnten Deutschlands Verwaltungen wirklich innoviert werden! Wenn uns das gelänge, könnten wir wieder zu den Vorreitern der Verwaltungen werden, wie uns dies im analogen Zeitalter gelungen war und damit dem finalen Wunsch von Lars Zimmermann erfüllen, wenn er fordert (Minute 47:45):
„Die Bundesrepublik Deutschland sollte die Ambitionen haben zu sagen, wir sind unter den Top Drei Tech-Nationen der Welt. Das sollte und muss aus meiner Sicht die Ambition sein, auch der nächsten Bundesregierung: Zu sagen, es gibt drei Länder, wo Technologien die Basis für zukünftiges Wachstum sind und das sind die USA, das ist China und das ist die Bundesrepublik Deutschland“.
Der „Prozessgesteuerte Ansatz“ steht jedenfalls bereit, um diese Ambitionen Wirklichkeit werden zu lassen!